Japanese tattoos amsterdam
Eine kleine Geschichte
Die japanische tattoo ist eine der ältesten der Welt. Ihre Ursprünge lassen sich bis etwa 10.000 v. Chr. zurückverfolgen. Ursprünglich hatten Tätowierungen spirituelle oder soziale Zwecke und markierten den Status einer Person in der Gesellschaft. Im Laufe der Zeit wurden sie zur Bestrafung von Kriminellen verwendet, wobei die Motive oft auf sichtbaren Bereichen wie der Stirn oder den Händen eingefärbt wurden, um Missetaten zu signalisieren, insbesondere in einer Zeit, in der es noch keine Fotografie oder formale Identifizierung gab. Viele Jahre lang war das Tätowieren in Japan illegal, erst 1948 wurde es erlaubt. Tätowierungen wurden häufig mit Verbrechen und der Yakuza, Japans organisiertem Verbrechersyndikat, in Verbindung gebracht. Viele der frühen tattoo waren auch im Holzschnitt ausgebildet (Xylographie) und schufen Designs, die von traditionellen Drucken inspiriert waren, die mythische Wesen, historische Erzählungen und das Alltagsleben darstellten. Heute werden Tätowierungen von jüngeren Menschen zwar zunehmend akzeptiert, aber ein gewisses gesellschaftliches Stigma besteht nach wie vor.
Japanese tattoos artist Amsterdam
If you're interested in Japanese tattoos, check out the amazing work below of Anibal Fernandez, the founder of Antiek Tattoo - Tattoo shop in Amsterdam. He specializes in this art form, and his Koi Fish designs have even won awards! You can learn more about Anibal and his unique style on his resident artist page. If you're a fan of Japanese tattoos and thinking about getting one, don't hesitate to contact him. Anibal is also skilled in cover-ups and freehand designs!
Bei traditionellen japanischen Tätowierungen ist die Farbe sehr wichtig, sowohl wegen ihrer Bedeutung als auch wegen ihrer Schönheit. Die verwendeten Farben sind leuchtend und sorgfältig ausgewählt und spiegeln die reiche Geschichte der japanischen Kunst wider, insbesondere Stile wie Ukiyo-e-Holzschnitte.
Übliche Farbkombinationen sind
Rot und Schwarz werden oft in Hannya-Masken verwendet (Kraft und Kontrast)
Blau und Weiß werden oft für die Elemente Wasser (Wellen) und Luft (Reinheit und Stabilität) verwendet.
Grün und Gold: Wohlstand in der Natur & Erneuerung (z. B. Drachen oder Phönixe)
Mehrfarbig: Bei vollflächigen Arbeiten werden oft lebhafte Kontraste verwendet, um eine maximale visuelle Wirkung und erzählerische Tiefe zu erzielen.
Die häufigsten Farben für japanische Tätowierungen
Japanische Tattoos Symbole
Japanische tattoo , insbesondere im traditionellen Stil, der als Irezumi bekannt ist, sind reich an Bedeutung und kultureller Aussagekraft. Jedes Symbol wird nicht nur wegen seines Aussehens ausgewählt, sondern auch wegen der tieferen Botschaft, die es vermittelt. Diese Tätowierungen stehen oft für persönliche Eigenschaften, Träume oder Überzeugungen und verbinden den Träger mit seinem Erbe und seinen spirituellen Überzeugungen.
Hannya Maske: Ein eifersüchtiger weiblicher Dämon, der komplexe Emotionen wie Wut, Trauer oder Rache, aber auch Schutz vor dem Bösen symbolisiert.
Geisha oder Samurai: Sie repräsentieren oft Ideale von Schönheit, Disziplin, Loyalität oder innerer Stärke.
Kirschblüten: Schönheit, die Vergänglichkeit des Lebens (Unbeständigkeit), Erneuerung
Oni (Dämon oder Oger): Doppelrolle - kann das Böse oder einen Schutzgeist darstellen
Wellen und Wasser: Die ständige Bewegung, Anpassungsfähigkeit und Stärke des Lebens
Drache: Stärke, Weisheit, Schutz und Glücksgefühle
pioenroos: Reichtum, Ehre, Tapferkeit und maskuline Schönheit
Tiger: Mut, Schutz vor dem Bösen und Stärke
Phönix: Wiedergeburt, Erneuerung, Triumph über das Unglück
Koi-Fische: Beharrlichkeit, Entschlossenheit, Ehrgeiz
Schlange: Schutz, Heilung und Wiedergeburt
Entdecken Sie unsere Tattoo Seiten für mehr Informationen und Inspiration!
